Kommunale Wohnberatungsstelle

© Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e.V.
© Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e.V.

 

Die Wohnberatungsstelle mit dem Netzwerk „Mein Daheim“ ist ein Projekt, das durch das Bayerische Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration im Rahmen der Förderrichtlinie Selbstbestimmt Leben im Alter gefördert wird.

Wer wir sind

Die Wohnberatungsstelle bietet an: 

  • Beratung zum Wohnen im Alter Zuhause, telefonisch oder aufsuchende Beratung (Hausbesuche), damit älteren, kranken und behinderten Menschen möglichst lange ein Leben in ihrer vertrauten Umgebung ermöglicht wird.
  • Beratung, Qualifizierung und Schulung in und Aktualisierung der Musterwohnung, besonders für die ehrenamtlichen Wohnberater
  • Beratung zu technischen Assistenzsysteme, AAL- und Smartphone- Technologien etc.

Darüber hinaus erfolgt eine Weiterentwicklung der Beratungsstelle zu einer Koordinierungsstelle und einem Kompetenzzentrum in den Bereichen barrierefreies Bauen und Wohnen, interkommunale Zusammenarbeit und künftige Wohnformen.

Das Netzwerk "Mein Daheim" bietet an:

  • Bereitstellung der Musterwohnung zu einer Beratungsstelle der Bayerischen Architektenkammer für Beratungen zum barrierefreien Wohnen, Bauen und Umbauen
  • Kommunale Beratungsstelle zu möglichen Wohnformen und Wohngruppen im Alter, im Quartier oder in der Pflege
  • Öffentlichkeitsarbeit, Vorträge und Schulungen auch überregional
  • Unterstützung auf kommunaler Ebene beim Aufbau von Nachbarschaftshilfen, Seniorengenossenschaften, Quartierskonzepten und lokalen, regionalen Projektinitiativen zum "Wohnen im Alter" (z.B. Seniorenhausgemeinschaften, generationenübergreifende Wohnprojekte)

 

Was haben wir uns vorgenommen

Die Wohnberatungsstelle steht dem Netzwerk mit Beratungen in der Musterwohnung, Informationsmaterial zum barrierefreien Bauen und Wohnen, Hilfen für die Wohnungsanpassung, Checklisten und/oder Produktauswahl gerne zur Seite.
Die Musterwohnung ist von Interessenten und Betroffenen nach Terminvereinbarung zu besichtigen, auch dort können individuelle Beratungen für Menschen mit Behinderungen angeboten werden.

Gerne organisieren wir in der Musterwohnung Workshops oder Vorträge zu spezifischen Themen oder Fragen.
Wir bieten auch Vorträge zu „Barrierefreiheit oder Wohnungsanpassung“ an, die Sie bei Ihren Veranstaltungen mit einbinden können.

Die aktive Einbindung ins Netzwerk erfolgt über die Senioren- und Behindertenbeauftragten des Landkreises.
Teilweise sind Behindertenbeauftragte bereits als ehrenamtliche Wohnberater in unserem Projekt-Netzwerk „Mein Daheim“ mit eingebunden. Erfahrungs- und Interessensaustausch oder Beratungen können auf kurzen Wegen erfolgen.


Zusätzliche Ziele 2018-2020

  • Digitale Wohnberatung, Vorträge mit Tablet
  • Termine der Bayerischen Architektenkammer
  • Neue WohnberaterInnen gesucht
  • Messenbesuche


Gemeinsame Ziele im Netzwerk 2018-2020

Projekte mit anderen Netzwerkpartnern: OBA, Seniorenbeauftragte, Behindertenbeauftragte, WohnberaterInnen

Kontakt

Anita Busch MA/Dipl.Ing(FH)
zertifizierte Wohnberaterin
Landkreis  Tirschenreuth 

KBS/Wohnberatung
Netzwerk „Mein Daheim“
Mähringer Str. 7
95643 Tirschenreuth

Telefon 09631/88-427
Fax 09631/88-5427
Mail anita.busch@tirschenreuth.de

Büro und Musterwohnung:  Rosenweg 10

http://www.kreis-tir.de/kommunale-wohnberatungsstelle/

http://www.digitale-wohnberatung.bayern