Doku Internationales Erzählcafé

Kaum zu glauben, aber es ist schon wieder fast 2 Monate her, dass die Lange Nacht der Demokratie und das Internationale Erzählcafé stattgefunden haben.

Endlich ist auch unsere kleine Doku des Abends fertig - vielen Dank an alle Teilnehmenden und Unterstützer:innen

Film ohne Untertitel
https://youtu.be/jgATooXzG3s


Film mit Untertiteln (deutsch)
https://youtu.be/W-wF0YnRV-k

Weiterlesen …

Film "Orte der Verantwortung"

Der Film "Orte der Verantwortung" wurde in der vergangenen Woche für alle Mitwirkenden auch im Kino gezeigt.

Bericht in Oberpfalzmedien vom 23.10.2021

Bericht in OTV "Mein Landkreis Tirschenreuth" vom 23.10.2021

Wir laden Sie herzlich ein
... sich den Film selbst auf Youtube anzusehen
... mit uns über und mit dem Film ins Gespräch zu kommen
... ihre Ideen in mögliche weitere Folgen einzubringen.

Weiterlesen …

Ergebnisse des Inklusionsgipfels

Am 07.10.2021 fand ein Inklusionsgipfel zum Thema „Inklusion: Vom Glück dazuzugehören - erst recht in Pandemiezeiten“ statt. Vielen Dank an alle Teilnehmenden aus Politik und Praxis. Der Dialog war sehr ertragreich und angenehm.

Hier finden Sie eine Zusammenfassung über die Ergebnisse des Inklusionsgipfels:
https://www.inklusion-tirschenreuth.de/studie-corona.html#studie2

Außerdem die Berichterstattung in den örtlichen Medien:
13.10.2021 in Oberpfalzmedien
14.10.2021 in OTV

 

Weiterlesen …

Lange Nacht der Demokratie

Unsere Veranstaltungen im Rahmen der Langen Nacht der Demokratie im Landkreis Tirschenreuth:

Was alles geboten ist?

Internationales Erzählcafé & „Buffett über den Tellerrand“
am Samstag, 02.10.2021 von 18 bis 19.30 Uhr
Bericht in Oberpfalzmedien vom 08.10.2021

Film "Orte der Verantwortung"
https://www.inklusion-tirschenreuth.de/orte-verantwortung.html

Filmgespräch
zu einem Film über eine berühmte Schweigeminute 1956 in der DDR
Donnerstag, 07.10.2021 um 18.30 Uhr
Bericht in Oberpfalzmedien vom 19.10.2021

Hier finden Sie weitere Informationen.

Weiterlesen …

Ergebnisse der U18-Wahl für den Landkreis Tirschenreuth

Die Ergebnisse der U18-Wahl für den Landkreis Tirschenreuth sind da:

Im Landkreis Tirschenreuth gaben Kinder und Jugendliche von 6 Schulen (Mittelschule bis Gymnasium) in der Zeit von 15. bis 17. September ihre Stimme bei der U18-Bundestagswahl ab: Insgesamt beteiligten sich 535 Schüler:innen von der 5. bis zur 12. Klasse.

Die bayernweiten Ergebnisse finden Sie auf www.bjr.de, die bundesweiten Ergebnisse auf www.u18.org.

Weiterlesen …

AG Sport

Um unsere vielfältigen Ansätze und Ideen besser zusammenzudenken, möchten wir eine Arbeitsgruppe Sport im Netzwerk Inklusion gründen. Hier können sich alle zusammenfinden, die im Sportbereich tätig sind, egal ob Reha- und Behindertensport, Kinder- und Jugendsport, Freizeit- oder Leistungssport.

Durch eine Vernetzung im Landkreis können wir leichter gemeinsame Events planen, neue Wege der Mitgliedergewinnung gehen, Vereine begleiten bei der Ausgestaltung ihrer Angebote und Übungsleiter schulen.

Die Gruppe ist nicht auf bestimmte Sportarten festgelegt, sondern lebt von der Vielfalt.

Ich lade Sie herzlich zu einem ersten Online-Treffen am Freitag, 08.10.2021 um 18 Uhr via Zoom ein.
Den Teilnahmelink können Sie gerne per Mail bekommen.

Weitere Treffen können und sollen in Präsenz stattfinden.

Die Teilnahme am ersten Treffen verpflichtet Sie zu nichts, sondern soll dem Kennenlernen und der Information dienen.

 

 

Weiterlesen …

Grenzüberschreitende Schnuppertouren

Am Sonntag, 26.09. ab 14 Uhr laden das Netzwerk Inklusion Landkreis Tirschenreuth, die Evangelische Jugend im Dekanat Weiden, die Evangelische Jugend für Gedenken und Versöhnung und Demokratie leben in der Mitte Europas zu einer geführten grenzüberschreitenden Wanderung und Radtour ein.

Unsere Angebote:
Eine geführte grenzüberschreitende Fußwanderung mit Friederike Schwägerl. Dauer: ca. 2 Stunden, Länge ca. 4 km, Weg eingeschränkt barrierefrei. Max. 18 Teilnehmer:innen. Strecke: Teil des Böttgerwegs.
Außerdem eine geführte grenzüberschreitende Radtour mit Alfred Wolf vom Geschichtspark Bärnau. Dauer ca. 3,5 Stunden auf befestigten Wegen mit Bergetappen (nicht für Kinder geeignet). Strecke: Steinberg – Alte Prinzfabrik – Tachov – Weeze – Obora – Paulusbrunn. Bei Regen findet die Tour nicht statt.

Die Teilnahme ist nur mit Anmeldung möglich unter www.inklusion-tirschenreuth.de oder www.vhs-tirschenreuth.de
Treffpunkt: Bärnau / 4,00 € (Wanderung) / 12,00 € (Radtour). Brotzeit auf eigene Kosten. Bitte auf gutes Schuhwerk, passende Kleidung und Personalausweis achten. Wir behalten uns vor, dass ggf. die 3G-Regel in Kraft tritt.

Hinweis: Die eigentliche Cross-Border-Challenge findet im Mai 2022 statt. Schon jetzt wollen wir aber Lust machen und familienfreundliche Schnuppertouren zum Thema „Grenzen überwinden“ anbieten auf denen die Wichtigkeit der offenen Grenzen in Europa deutlich und erlebbar wird.

Weiterlesen …

Deutsch-tschechische Tagung

Soziale Medien und digitale Technologien haben unser Leben binnen kurzer Zeit radikal verändert. Doch wie können wir diesen grundlegenden Wandel selbstbestimmt mitsteuern?
Der Begriff der Digitalisierung, wie er derzeit in der Forschung und in der Gesellschaft gebräuchlich ist, bezieht sich oft auch auf den gesellschaftlichen Wandel, der sich mit Digitalisierung vollzieht. In dieser Konferenz sollen die Auswirkungen des digitalen Wandels bzw. der Digitalisierung in Bezug auf verschiedene Bereiche des menschlichen Lebens und Zusammenlebens erörtert werden.
Es muss jeweils geprüft werden, ob die Technik einen Zugewinn bedeutet oder aber zu einer Ausgrenzung führen kann.
Die komplette Veranstaltung ist deutsch-tschechisch ausgelegt und wird simultan übersetzt.

Termin: 30.09. - 01.10. 2021
Teilnahmegebühr: 195,- Euro Inkl. Übernachtung und Verpflegung
Kontakt: Dr. René Milfait, EJF-Akademie, E-Mail milfait.rene@ejf.de

Anmeldung und Flyer

Weiterlesen …