Orte der Verantwortung

Demokratie kann man nicht filmen – oder doch?

Die Demokratie-Werkstatt des Netzwerks Inklusion Landkreis Tirschenreuth plant ein neues Projekt: einen kleinen Dokumentarfilm zum Thema „Orte der Verantwortung“. Wir wollen Orte und Räume der Demokratie aus der jüngeren Geschichte und Gegenwart aus den Kategorien politische Verantwortung, gesellschaftliche Verantwortung, soziale Verantwortung und Erinnerungskultur zu Demokratie aufspüren und abbilden.
Wir suchen dafür Mitdenkende, Vernetzte, Recherchierende, technisch Kompetente oder auch Interviewpartner:innen! Haben Sie Zeit und Lust, mit uns auf die Suche zu gehen? Beschäftigen Sie sich mit einem spannenden Thema oder bringen Sie „Ihren Ort“ ein.

Geplanter Zeitraum: Mai bis September 2021.

Bei Interesse oder Fragen jederzeit melden unter christina.ponader@lh-tir.de oder Tel. 09633/923198-882.

Bericht in Oberpfalzmedien / Der Neue Tag / Onetz vom 14.04.2021

Das erste digitale Treffen des Teams findet am 28.April 2021 um 19 Uhr via Zoom statt.
Den Link bekommen Sie auf Anfrage.

Weiterlesen …

Kulturdolmetscher:in werden!

Sie haben Interesse am Thema Kultur und möchten noch besser verstehen, wie diese Menschen prägt? Sie möchten anderen Menschen helfen und sich für ein kultursensibles Miteinander einsetzen? Dann werden Sie Kulturdolmetscher:in.

Kulturdolmetscher plus – sharing empowerment

Einen Qualifizierungskurs für Menschen mit Migrationserfahrung bietet das Evangelische Bildungswerk mit vielen Partner:innen auch in Weiden an - der Kurs ist offen für Teilnehmer:innen aus dem Landkreis Tirschenreuth.

Weitere Informationen und Termine:
https://ebw-oberpfalz.de/kulturdolmetscher-plus-in-amberg-und-weiden/

Weiterlesen …

Dritter Snack zur Demokratie

Parteien im Superwahljahr

Links-rechts-mitte? Oder nur nach Farben? Die bisherige Einteilung der Parteien scheint nicht mehr auszureichen. Es braucht Ergänzungen und neue Blickwinkel auf die bundesdeutsche Parteienlandschaft.

In seinem Online-Impulsvortrag wird Referent Friedrich Wölfl die herkömmliche Einteilung erläutern, dann aber weitere Kriterien zu Einteilung, Abgrenzung und Überschneidungen zur Diskussion stellen. Und wie grenzen sich demokratische von extremistischen Positionen ab?

Der halbstündige Online-Impulsvortrag mit anschließender Diskussionsmöglichkeit findet statt am Freitag, 23. April von 18-19 Uhr. Anmeldung bei info@inklusion-tirschenreuth.de. Teilnahmebeitrag: einmalig 3 Euro, ermäßigt kostenfrei. Der Link zur Zoom-Veranstaltung wird nach der Anmeldung zugemailt.

Weitere Infos zur ganzen Reihe:
www.inklusion-tirschenreuth.de/n/demokratie-werkstatt-online-2021.html

Weiterlesen …

Bildausschnitt Jerusalema

Mitterteich tanzt Jerusalema

Mitterteich tanzt gegen die Resignation und den Corona-Blues - mit und für alle :)

Vielen Dank an alle aus und um Mitterteich die mitgemacht haben, vor und hinter der Kamera.
Special Thanks an Gabi vom Jugendmedienzentrum T1 für den finalen Schnitt.

Vielen Dank auch an Warner Music für die Bereitstellung der Lizenz.

https://youtu.be/4XJDKjD5FWA

Weiterlesen …

Inklusive Schnitzeljagd Mitterteich

Mitterteich ganz anders erleben: bei einer spannenden digitalen Schnitzeljagd.

Dauer: ca. 2 Stunden
Alter: 6 - 99 Jahre.
Mitspieler: 1-5 Personen.
Über die kostenfreie App ActionBound auf dem Smartphone oder Tablet.
Neu: alle Wege sind barrierefrei und die Gestaltung ist in Leichter Sprache.
Die ersten 100 Spieler:innen bekommen eine kostenlose Kugel Eis - gesponsert vom Bürgermeister.

https://de.actionbound.com/bound/SchnitzeljagdMitterteich21

Gestaltet in Zusammenarbeit von Jugendmedienzentrum T1, KJR Tirschenreuth, Stadt Mitterteich und Netzwerk Inklusion Landkreis Tirschenreuth.

Weitere Schnitzeljagden im Landkreis Tirschenreuth finden Sie auch auf:
http://www.t1-jmz.de/angebot/actionbounds/

Weiterlesen …

Studie Corona und Inklusion

Inklusion unter Corona-Bedingungen im Landkreis Tirschenreuth: Situationen - Erfahrungen - Folgerungen

Weil uns im Landkreis das Thema Inklusion seit Jahren sehr wichtig ist, hat das Netzwerk Inklusion Landkreis Tirschenreuth einen besonderen Blick auf die Inklusion unter Corona-Bedingungen geworfen. Die Ergebnisse wurden aufbereitet als Porträts aus typischen Lebenssituationen und Arbeitsfeldern. Es besteht damit ein Anspruch auf „anekdotische Evidenz“. Abschließend wurden daraus zwölf Thesen zu Erwartungen und Forderungen an staatliche und gesellschaftliche Akteure entwickelt.

Insgesamt kommen wir zum Fazit: Inklusion ist einem Stresstest ausgesetzt und stark gefährdet. Das Bemühen war bei allen Befragten sehr hoch – doch oftmals scheiterte es an äußeren Vorgaben oder strukturellen Möglichkeiten. Ziel ist, aus diesen Erfahrungen zu lernen.

https://www.inklusion-tirschenreuth.de/studie-corona.html

Wir bitten deswegen insbesondere um Beachtung der gesellschaftspolitischen Erwartungen und Forderungen und kommen dazu gerne mit Ihnen in Diskussion.

Wer Fragen oder Rückmeldungen zur Studie hat, kann sich gerne jederzeit an uns wenden oder an der öffentlichen digitalen Inklusionsbeiratssitzung am 14.04. um 15 Uhr teilnehmen. Anmeldung dazu bitte an info@inklusion-tirschenreuth.de

Beiträge aus den Medien:

Beitrag in OTV vom 10.03.2021

Artikel in Oberpfalzmedien vom 14.03.2021

 

Weiterlesen …

Zweiter Snack zum Wahljahr

Verschwörungsmythen - Gift für die Demokratie?

Gibt es eine Impfung gegen demokratiegefährdende Positionen? Wohl kaum. Überlegungen dazu liefert die zweite Veranstaltung der Online-Reihe der Demokratie-Werkstatt im Netzwerk Inklusion im Superwahljahr. Im Zentrum steht das für die Demokratie gefährliche Gift, das aus Verschwörungsmythen trieft. Der Referent Friedrich Wölfl geht dabei der Frage nach, welche sozialpsychologischen Mechanismen bei Wahrnehmung und Einstellungen bei vielen Menschen ablaufen, gerade auch unter dem Einfluss digitaler Kanäle. Auswirkungen auf Partizipation und Wahlverhalten sind wahrscheinlich und problematisch. Die Reihe ist gut geeignet für Politik-Einsteiger oder Erstwähler.

Referent Friedrich Wölfl vom Netzwerk Inklusion und das Evangelische Bildungswerk Oberpfalz und die Volkshochschule des Landkreises Tirschenreuth bieten die Veranstaltung in Kooperation digital an.
Der halbstündige Online-Impulsvortrag mit anschließender Diskussionsmöglichkeit findet statt am Freitag, 26. März, von 18-19 Uhr.

Anmeldung bis zum 23. März unter info@inklusion-tirschenreuth.de

Beitrag 3 € einmalig bei Teilnahme an der ganzen Reihe, ermäßigt kostenfrei.

Der Link zur Online-Plattform wird nach Anmeldung zugemailt.

Näheres unter www.inklusion-tirschenreuth.de/n/demokratie-werkstatt-online-2021.html

 

Weiterlesen …

Demokratie-Werkstatt online 2021

Auch 2021 bieten wir eine Demokratie-Werkstatt an als Online-Impulse.
Mit „Sechs Snacks zum Wahljahr 2021 - leicht bekömmlich“ bieten wir eine Begleitung zum erwartbaren Dauerwahlkampf an: sechs sachliche überparteiliche Impulsvorträge im Netz zum aktuellen Stand der Demokratie. Der „Snack-Charakter“ zeigt sich im Format: Die Kurzvorträge stellen thesenartig das Wichtigste zum jeweiligen Thema in knapp 30 Minuten vor. Danach gibt es 15-20 Minuten Gelegenheit zum Nachfragen und Diskutieren unter dem Motto „nachgefragt und nachgehakt“.

Weitere Informationen auf dem Flyer

Anmeldung bei info@inklusion-tirschenreuth.de;
Kosten: 3 € für einen oder mehrere Bausteine, ermäßigt kostenfrei.

Weiterlesen …