Netzwerk Inklusion Landkreis Tirschenreuth

Gemeinsam mehr (er)leben !
Inklusion in Bildung, Arbeit und Freizeit

Was macht das „Netzwerk Inklusion Landkreis Tirschenreuth“

Wir wollen, dass alle Menschen frei, gleich und selbstbestimmt leben können. 

Es soll keine Hindernisse geben

  • egal, wie alt sie sind
  • egal, welches Geschlecht sie haben
  • egal, woher sie kommen
  • egal, ob mit oder ohne Behinderung.

Wir arbeiten im Landkreis Tirschenreuth dafür.

Im Menü unter "Partner des Netzwerks" sehen Sie, wer mitmacht.

Wir wollen Bildung, Arbeit und Freizeit für alle.

Alle sollen dazugehören und mitmachen können.

Wir kümmern uns um Barrierefreiheit.

Es soll wenige Hindernisse geben.

Das gilt für:

  • Denken
  • Gebäude
  • Texte
  • das Zusammenleben

Wir freuen uns über Ihre Hilfe.

So ist das Netwzerk aufgebaut:

So soll unser Netz funktionieren

1. Aufbau eines Netzwerks Inklusion Landkreis Tirschenreuth
Im Landkreis Tirschenreuth entsteht ein Netzwerk für Inklusion. Das ist offen für Partner:innen. Es wird immer größer.

2. Gemeinsames Auftreten
Die Partner:innen machen Werbung für Inklusion. Sie nutzen Zeitungen und Medien. Die Menschen sollen mehr über Inklusion wissen. Wir machen zusammen Werbung für Veranstaltungen. Das Netzwerk hat ein gemeinsames Logo, das alle benutzen.

3. Gemeinsame Treffen
Die Partner:innen treffen sich oft. Sie sprechen über ihre Aufgaben. Sie tauschen Erfahrungen aus. Sie planen zusammen.

4. Aufgaben der Netzwerkpartner:innen
Jede:r Partner:in des Netzwerks hat verschiedene Aufgaben. Die Aufgaben passen zur Organisation. Sie haben sich dafür Ziele, Aufgaben und Ergebnisse überlegt. Die Partner:innen bringen ihre Arbeit ins Netzwerk ein.

5. Ein dauerhaftes Netzwerk
Das Netzwerk soll stabil bleiben. Die Partner:innen können es dauerhaft nutzen.

Informationen zum Netzwerk

Wie lange gibt es das Netzwerk: seit August 2015

Wer ist verantwortlich: Der Verein Offenen Behindertenarbeit / Familienentlastender Dienst Tirschenreuth e.V., ein Tochterverein der Lebenshilfe KV Tirschenreuth

Wer leitet das Netzwerk: Christina Ponader, Sozialpädagogin M.A. (FH).
Kontakt: Schreiben Sie eine Mail an christina.ponader@lh-tir.de oder rufen Sie an.

Ziel(e): zusammen mit Netzwerkpartner:innen Inklusion und Teilhabe umsetzen, dazu Strukturen vor Ort in Bildung, Arbeit und Freizeit aufbauen

Unterstützung: August 2015 – Juli 2018 (Unterstützung durch Aktion Mensch), seit August 2018 Unterstützung durch den Landkreis Tirschenreuth & die Lebenshilfe KV Tirschenreuth

Schirmherrin: im Zeitraum 2015 bis 2018 Emilia Müller - Staatsministerin für Arbeit und Soziales, Familie und Integration (BStMAS)

Wissenschaftliche Beratung: im Zeitraum 2015 bis 2018 Prof. Dr. Reinhard Markowetz - Ludwigs-Maximilians Universität München

 

Veröffentlichungen zum Projekt

Weitere Informationen zum Projekt finden sie hier zum Herunterladen.