Herzlich willkommen beim Netzwerk Inklusion Landkreis Tirschenreuth

Unser Netzwerk schafft Inklusion, Teilhabe und Lebensqualität im ländlichen Raum gemeinsam mit vielen Partnern aus den Bereichen Arbeit, (außerschulische) Bildung und Freizeit.

„Gemeinsam mehr (er)leben“ – seien Sie dabei !

Veranstaltungen 2020

Aktuelle Nachrichten und Meldungen

Elternworkshop

„Vom Glück dazuzugehören – was bedeutet Inklusion und Teilhabe“
04.10.2023 um 19 Uhr
Online-Workshop

Inklusion, Vielfalt, Teilhabe und Barrierefreiheit sind Begriffe, die immer wieder fallen. Doch was bedeutet das ganz praktisch? In der Kita, in der Schule, in der Ausbildung, in der Freizeit. Und wer hilft uns als Familie?

Der Online-Workshop richtet sich an Eltern von Kindern mit und ohne Behinderung und Entwicklungsverzögerungen und alle, die neugierig auf das Thema sind.

Anmeldung: info@inklusion-tirschenreuth.de

Inklusiver Freiwilligentag

Am Samstag, 07. Oktober findet dieses Jahr erstmals ein inklusiver Freiwilligentag im Landkreis Tirschenreuth statt: wir starten mit einer Gartenaktion in Konnersreuth. Teilnehmen können Unternehmen, Einrichtungen und Gruppen, Menschen mit und ohne Behinderung - alle, die Lust haben.

Wir wollen gemeinsam mit Engagierten, Organisationen und Unternehmen etwas Gutes tun. Der Freiwilligentag ist eine wertvolle Gelegenheit, mit anderen gemeinsam aktiv zu werden, vielfältiges Ehrenamt sichtbar zu machen und dabei neue Erfahrungen zu sammeln.

Unterstützt wird die Aktionswoche durch die Schirmherrschaft von Holger Kiesel, dem Beauftragten der Bayerischen Staatsregierung für die Belange von Menschen mit Behinderung und dem Bayerischen Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales.

Hier der Flyer zum Herunterladen.

Melden Sie sich gerne bei uns, wenn Sie dabei sein wollen.

Workshops Aktionsplan Inklusion

Herzliche Einladung zu unserer Workshopreihe zu acht Handlungsfeldern im Bereich Inklusion:
Die Workshops finden im September und Oktober 2023 statt.
Sie können in Präsenz an barrierefreien Veranstaltungsorten oder online teilnehmen.
Gemeinsam mit Bürger:innen und Expert:innen im Landkreis wollen wir Handlungsempfehlungen entwickeln.
Die Moderation und Auswertung führt das BASIS-Institut Gundelsheim/Bamberg durch.

Rückmeldung bis spätestens 10 Tage vor Termin an: christina.ponader@lh-tir.de

Alle Termine

Weiterlesen …