Inklusion durch Engagement im Landkreis Tirschenreuth

Piktogramm Ehrenamt
© Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e.V.

 

 

Wir beteiligen uns seit 2023 an einem neuen Projekt:
„Inklusion durch Engagement – Menschen mit Behinderung für ein Engagement gewinnen“.
Hierbei wollen wir uns für mehr Teilhabe von Menschen mit den unterschiedlichsten Beeinträchtigungen stark machen! Wir sind einer von 10 Partner:innen in Bayern.

Wir arbeiten hier zusammen mit der Landesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen (lagfa) Bayern.
Dieses Projekt wird aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales gefördert.

Gefördert durch

 

Was tun wir für "Inklusion durch Engagement"

Wir wollen ehrenamtliche Aktivitäten von Menschen mit Behinderungen fördern mit:

  • Workshops in den Werkstätten für Menschen mit Behinderungen
  • Strukturen der Selbsthilfe zur Information und Empowerment,
  • Sensibilisierung für die Möglichkeiten inklusiven ehrenamtlichen Engagements
  • Teilnahme mit einem Standortprojekt am bayernweiten inklusiven Freiwilligentag.

Außerdem wollen wir die Verbindung von Unternehmen und Zivilgesellschaft stärken:

  • Soziale Woche zur Verbindung von Unternehmen und Ehrenamt in inklusiver Ausgestaltung:
    durch Angebote nicht nur für sondern auch gemeinsam mit Menschen mit Behinderungen
  • Kontaktpflege und –ausbau im Rahmen des Runden Tisches Arbeit und Inklusion des Netzwerks Inklusion
  • Verbreitung der Materialien zu Inklusion.

Dabei arbeiten wir auch eng mit der Ehrenamtsbörse des Landkreises Tirschenreuth zusammen.

Das haben wir schon gemacht

Digitale Ehrenamtsbörse seit 2020;
Workshops in Orientierungskursen für Geflüchtete und in der WfbM
Workshops mit Vereinen und Verbänden
Zusammenarbeit mit den Integrationslots:innen, Seniorenbeauftragten, Behindertenbeauftragen und Vertreter:innen der Selbsthilfe
Konzeptentwicklung und Gestaltung von barrierefreien Materialien zur gezielten Förderung von Engagement von Menschen mit Behinderungen

Teilhabe von Selbstvertreter:innen mit Behinderung im Bereich der AG Mitwirkung des Netzwerks Inklusion
Vernetzung im Bereich Inklusion (22 Netzwerkpartner:innen + rund 20 Kooperationspartner:innen, 85 projektbezogene Partner:innen / Ehrenamtliche)
Erfahrung im Bereich Barrierefreiheit
Erfahrung im Bereich Coaching von Projektpartner:innen

Soziale Woche im Herbst 2022: Stärkung der Unternehmenskooperation

Inklusive Sportwochen