Netzwerk Inklusion Landkreis Tirschenreuth

Gemeinsam mehr (er)leben !
Inklusion in Bildung, Arbeit und Freizeit

Das Projekt „Netzwerk Inklusion Landkreis Tirschenreuth“ - Inklusion und Teilhabe stärken !

Wir wollen, dass alle Menschen selbstbestimmt, gleichberechtigt und in hohem Maß selbstständig und ohne Hindernisse leben können
• egal, wie alt sie sind
• egal, welches Geschlecht sie haben
• egal, woher sie kommen
• egal, ob mit oder ohne Behinderung.

Dafür setzen wir uns im Landkreis Tirschenreuth ein. Wer alles Teil des Netzwerks ist, sehen Sie im Menu unter "Partner des Netzwerks".
Wir wollen die Lebensbereiche (außerschulische) Bildung, Arbeit und Freizeit so gestalten, dass alle dazugehören und mitmachen können. Außerdem beschäftigen wir uns mit Barrierefreiheit in jeglicher Hinsicht – also möglichst wenig Schranken und Blockaden in den Köpfen, in Gebäuden, in Texten und im öffentlichen Leben.

Dazu freuen wir uns auch über Ihre Unterstützung.

 

Die Projektstruktur

Projektstruktur als Bild

 

So soll unser Netz funktionieren

1. Aufbau eines Netzwerks Inklusion Landkreis Tirschenreuth
Ziel ist es, ein Netzwerk zum Thema Inklusion im Landkreis Tirschenreuth aufzubauen. Ausgegangen wird von den im Vorbereitungsprojekt zusammengefundenen Partnern. Das Netzwerk ist offen, d. h. während des Projektverlaufs sind andere Netzwerkpartner willkommen, das Netzwerk wird stetig ausgebaut.

2. Gemeinsame Öffentlichkeitsarbeit und Werbung für gelebte Inklusion
Die Netzwerkpartner führen gemeinsame Öffentlichkeitsarbeit zum Thema Inklusion (Printmedien, Presse, etc.) durch. So wird das Thema Inklusion in das Bewusstsein der Bevölkerung hineingetragen. Veranstaltungen der Netzwerkpartner werden durch die anderen Netzwerkpartner beworben. Die Außendarstellung und Aktivitäten werden unter einem gemeinsamen Netzwerklogo durchgeführt.

3. Regelmäßige Treffen mit Erfahrungsaustausch der Netzwerkpartner
Während der Projektlaufzeit treffen sich die Netzwerkpartner in regelmäßigen Abständen, um sich über den Fortschritt ihrer Aufgaben auszutauschen und gemachte Erfahrungen zu diskutieren.

4. Aufgabenpakete der Netzwerkpartner
Jeder Kooperationspartner hat ein, an seine Organisation angepasstes, Aufgabenpaket, mit eigenen Zielen, Aktivitäten, Meilensteinen und Ergebnissen, das er in das Projekt einbringt.

5. Verstetigung des Netzwerks
Das Netzwerk soll nach Ablauf der Projektförderung verstetigt sein, d. h. die Netzwerkpartner können weiterhin das Netzwerk zum Thema Inklusion nutzen.

Fakten zum Projekt

Zeitraum: seit August 2015

Projektträger: Die Projektleitung liegt bei der Offenen Behindertenarbeit / Familienentlastender Dienst Tirschenreuth e.V., ein Tochterverein der Lebenshilfe KV Tirschenreuth

Projektleitung: Christina Ponader, Sozialpädagogin M.A. (FH).
Kontakt: Schreiben Sie eine Mail an christina.ponader@lh-tir.de oder rufen Sie an.

© Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e.V.

Ziel(e): gemeinsam mit verschiedenen Netzwerkpartnern, inklusive Strukturen vor Ort im Bereich Bildung, Arbeit und Freizeit aufzubauen

Förderung: August 2015 – Juli 2018 (Förderung durch Aktion Mensch), seit August 2018 Förderung durch den Landkreis Tirschenreuth & die Lebenshilfe KV Tirschenreuth

Schirmherrin: im Zeitraum 2015 bis 2018 Emilia Müller - Staatsministerin für Arbeit und Soziales, Familie und Integration (BStMAS)

Wissenschaftliche Beratung: im Zeitraum 2015 bis 2018 Prof. Dr. Reinhard Markowetz - Ludwigs-Maximilians Universität München

© Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e.V.

 

Veröffentlichungen zum Projekt

Weitere Veröffentlichungen zum Projekt finden sie hier zum Download.