Lesung und Vorstellung des Theaterstücks in Waldsassen

Fingierte Grenze – Aktion „Kámen“
Lesung und Vorstellung des Theaterstücks in Waldsassen

Das bereits 2020 schon in einer Ausstellung präsentierte Thema der Spionageaktion der tschechoslowakischen Geheimpolizei Aktion „Kámen“ wird dieses Jahr in zweierlei Hinsicht neu aufgegriffen: mit einer Lesung und Theaterwanderungen im Sommer.

Das Evangelische Bildungswerk Oberpfalz, das Netzwerk Inklusion Landkreis Tirschenreuth und die VHS des Landkreises Tirschenreuth laden herzlich ein
zur Lesung und Vorstellung des Theaterstücks
am Mittwoch, den 27. April
von 18 bis 20 Uhr
ins Kunsthaus Waldsassen (Kunstgasse 1).
Die Veranstaltung findet hybrid statt: eine Online-Teilnahme ist möglich.
Nach einer Einführung und  Vorstellung von Dr. René Milfait liest Autorin Václava Jandečková aus der deutschen Fassung ihres Buches „Fingierte Grenze – Aktion ‚Kámen‘“. Danach stell das OVIGO Theater Szenen-Ausschnitte aus der Theaterwanderung vor.
Kosten: 5 €. Eine Anmeldung ist erforderlich.

Am 23. Juli 2022 von 14 bis 16.30 Uhr findet die dazugehörige Theaterwanderung auf der Route Waldsassen / Svatý Kříž statt.

Weiterlesen …

Vorstellung Jahresbericht

Bei der letzten Inklusionsbeiratssitzung im März wurde der Jahresbericht des Netzwerks vorgestellt. Sie finden die Veranstaltungen im Rahmen des Netzwerks und die Schwerpunktthemen "Studie Inklusion und Corona", "Orte der Verantwortung", "Modellregion für Inklusion im Schulamtsbezirk", "Inklusive Aktionen zur Bundestagswahl" und die Auszeichnung mit dem Inklusionspreis des Bezirks Oberpfalz 2020.

Den Jahresbericht finden Sie auch hier:

www.inklusion-tirschenreuth.de/2021_Jahresbericht_web.pdf

Weiterlesen …

Preisverleihung am 24. März 2022

Unser Projekt "Demokratie-Werkstatt für alle" und unsere deutsch-tschechische Publikation wurde im Wettbewerb "Aktiv für Demokratie und Toleranz 2021" durch den Beirat des BfDT als eines von bundesweit 77 vorbildhaften Projekten ausgezeichnet. In einer öffentlichen Preisverleihung am 24. März werden die Preistragenden aus Bayern vorgestellt und gewürdigt.

Wir laden Sie herzlich dazu ein, die Veranstaltung über den Livestream zu verfolgen.
Wann:
Donnerstag, den 24.03.2022, 18:30 bis 20:00 Uhr
Wo:
Livestream auf den Facebook- und YouTube-Kanälen des BfDT

Facebook: https://www.facebook.com/buendnisdemokratietoleranz/live/

Youtube: https://www.youtube.com/watch?v=al9j-A5XD_8

Weiterlesen …

Verlängerung der Unterstützung

Vielen Dank an den Kreissausschuss des Landkreises Tirschenreuth für die Verlängerung der Projektstelle Netzwerk Inklusion bis Ende 2026 :)

https://www.onetz.de/oberpfalz/tirschenreuth/inklusion-ehrenamt-landkreis-tirschenreuth-voranbringen-id3421850.html

Weiterlesen …

Übersicht Sportförderung

Sie wollen inklusive Sportangebote machen und suchen nach Unterstützung?
Hier ein Überblick über die finanziellen Fördermöglichkeiten

Übersicht Sportförderung für den Landkreis Tirschenreuth zum Download

Weiterlesen …

Auszeichnung im Wettbewerb „Aktiv für Demokratie und Toleranz 2021“

Das Netzwerk Inklusion Landkreis Tirschenreuth wurde mit seinem Projekt „Demokratie-Werkstatt für alle“ im Wettbewerb „Aktiv für Demokratie und Toleranz 2021“ der Bundeszentrale für politische Bildung ausgezeichnet.

Seit 2016 werden in der „Demokratie-Werkstatt für alle“ Workshops, Fahrten mit Impulsvorträgen, digitale Angebote und eine fachbezogene Publikation (2020) zum Thema Euthanasie in der NS-Zeit in deutsch-tschechischer Fassung und leicht verständlicher Sprache angeboten. Bisher wurden 16 Schulklassen und über 150 Interessierte erreicht.

„Die Auszeichnung ist Lob und Ermutigung zugleich“, so Friedrich Wölfl als Ideengeber der Demokratie-Werkstatt.

„Wir sind stolz auf unsere inklusive politische Bildung im Landkreis. Danke an alle Engagierten aus dem Netzwerk, aus der Erwachsenenbildung, Jugendarbeit und Selbsthilfe, die mit dabei sind!“, lobt Inklusionsbeiratsvorsitzender Roland Grillmeier.
Die Preisverleihung findet unter den aktuellen Bedingungen leider nur digital statt.

Beitrag in Oberpfalzmedien vom 11.02.2022

Weiterlesen …

Aufsuchende Politische Bildung beim Kassecker Campus

Hingehen zu den Menschen ist der Ansatz einer „aufsuchenden politischen Bildung“. Damit lassen sich jenseits von Schule oder Parteien viele erreichen, die bei den üblichen Angeboten der Demokratieförderung und politischen Bildung außen vor sind. Mittelfristig besteht die Chance, die sonst wenig erreichbaren Alters- und Berufsgruppen oder tendenziell politikferne Milieus und Lebensbereiche stärker für Demokratie und demokratischen Tugenden zu motivieren.

Erstes Beispiel sind die Kurse 2021/22 beim Kassecker Campus im Rahmen der Demokratie-Werkstatt für alle:
https://www.inklusion-tirschenreuth.de/wiederkehrende-aktivitaeten-und-projektgruppen.html#proj9

Bericht in Oberpfalzmedien vom 09.02.2022

Bericht in OTV vom 19.02.2022

Weiterlesen …

Gespräch zur Demokratieförderung

Christina Ponader und Friedrich Wölfl vom Netzwerk Inklusion Landkreis Tirschenreuth stellten kürzlich ihre Arbeitsgruppe „Demokratie-Werkstatt für alle“ und das neueste (Film-)Projekt „Orte der Verantwortung“ der Bundestagsabgeordneten Marianne Schieder (SPD) vor. Als Mitglied des Stiftungsrats der sich neu entwickelnden „Stiftung Orte der deutschen Demokratiegeschichte“ ist sie mitten im Thema.

Bericht in Oberpfalzmedien vom 25.01.2022

Weiterlesen …